Seitenbanner

Nachricht

Ⅲ Hochwertiges Produkt im Hot-Style | Medizinischer Flüssigstickstoffbehälter aus Aluminiumlegierung

Proben, die in flüssigem Stickstoff gelagert werden, müssen grundsätzlich relativ lange gelagert werden. Die Lagertemperatur muss dabei konstant bei -150 °C oder darunter liegen. Proben, die in einer solchen kryogenen Umgebung langfristig gelagert werden, müssen auch nach der Temperaturerholung ihre Aktivität behalten.

Bei der langfristigen Probenlagerung ist die Gewährleistung der Probensicherheit die größte Sorge der Anwender. Wie kann der Flüssigstickstoffbehälter aus Aluminiumlegierung von Haier Biomedical die Sicherheit der Proben gewährleisten?

Medizinische Serie – Flüssigstickstoffbehälter aus Aluminiumlegierung

Anders als bei herkömmlichen Maschinenkühlmethoden ermöglicht der Flüssigstickstoffbehälter eine sichere Probenlagerung über einen langen Zeitraum bei kryogenen Temperaturen (-196 °C), ohne dass eine Stromversorgung erforderlich ist.

Der medizinische Flüssigstickstoffbehälter von Haier Biomedical vereint die Vorteile eines geringen Flüssigstickstoffverbrauchs mit der Möglichkeit der Lagerung über mittlere Distanzen und erfüllt die Anforderungen von Fachleuten verschiedener Branchen. Er eignet sich für die kryogene Lagerung von Stammzellen, Blut, Viren und anderen Proben in wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Elektronik-, Chemie- und Pharmaunternehmen sowie in Laboren, Blutspendestationen und Krankenhäusern.

Stickstoffbehälter1

Alle Produkte der medizinischen Serie haben ein Kaliber von 216 mm und sind in fünf Modelle unterteilt, nämlich 65 l, 95 l, 115 l, 140 l und 175 l, und können so den Aufbewahrungsanforderungen verschiedener Benutzer gerecht werden.

Geringe Verdunstungsverlustrate

Durch die hohe Vakuumabdeckung und die hervorragende Isolierung in Kombination mit einer robusten Aluminiumstruktur kann die Verdampfungsverlustrate von flüssigem Stickstoff erheblich reduziert und Kosten für flüssigen Stickstoff gespart werden. Die Temperatur kann auch unter -190 °C liegen, selbst wenn die Proben im Gasphasenraum gelagert werden.

Stickstoffbehälter2

Wärmedämmung und Vakuumtechnik

Durch die automatische Wickelmaschine, die die Wärmedämmschicht gleichmäßig aufwickelt, sowie die fortschrittliche Wärmedämm- und Vakuumtechnologie ist gewährleistet, dass die Lagerzeit nach einmaliger Befüllung mit flüssigem Stickstoff bis zu 4 Monate betragen kann.

Stickstoffbehälter3

Geeignet zur Lagerung von Blutbeuteln

Alle Produkte der medizinischen Serie können an Flüssigstickstoffbehälter zur Lagerung von Blutbeuteln angepasst werden. Dies gilt für den Zeitraum, in dem nur wenige Blutbeutel vorhanden sind oder bevor die Blutbeutel in große Flüssigstickstoffbehälter umgefüllt werden.

Stickstoffbehälter4

Echtzeitüberwachung von Temperatur und Flüssigkeitsstand

Es kann in Verbindung mit Haiers SmartCap verwendet werden, um die Temperatur und den Flüssigkeitsstand im Flüssigstickstoffbehälter in Echtzeit zu überwachen und so jederzeit festzustellen, ob die Probenlagerungsumgebung sicher ist oder nicht.

Stickstoffbehälter5
Stickstoffbehälter6

Öffnungsschutz

Mit der Standardverschlusskappe kann gewährleistet werden, dass die Proben nicht von anderen willkürlich geöffnet werden, wodurch die Sicherheit der Proben gewährleistet wird

Stickstoffbehälter7

Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2022