Seitenbanner

Nachricht

Auswahl des richtigen Flüssigstickstofftankmodells zur Lagerung biologischer Proben

Die Spezifikationen und Modelle von Flüssigstickstofftanks variieren je nach Verwendungszweck. Bei der Auswahl eines bestimmten Flüssigstickstofftankmodells sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Zunächst ist es wichtig, die Menge und Größe der zu lagernden Proben zu bestimmen. Dies beeinflusst direkt das erforderliche Fassungsvermögen des Flüssigstickstofftanks. Für die Lagerung einer kleinen Probenanzahl kann ein kleiner Flüssigstickstofftank ausreichen. Bei der Lagerung großer Mengen oder großer Proben kann jedoch ein größerer Flüssigstickstofftank die bessere Wahl sein.

Beispielsweise können die Flüssigstickstoff-Lagersysteme der Biobank-Serie von Haier Biomedical nahezu 95.000 2-ml-Kryoröhrchen mit Innengewinde aufnehmen. Dabei kommt eine automatische Wickelmaschine zum Umwickeln der Isolierschicht zum Einsatz, die eine verbesserte Vakuum-Mehrschichtisolierung für eine verbesserte Leistung und Stabilität des Behälters bietet.

Zweitens ist der Durchmesser des Flüssigstickstofftanks zu berücksichtigen. Gängige Durchmesser sind unter anderem 35 mm, 50 mm, 80 mm, 125 mm, 210 mm und weitere. Die Flüssigstickstoff-Biobehälter von Haier Biomedical sind beispielsweise in 24 Modellen für Lagerung und Transport mit einem Fassungsvermögen von 2 bis 50 Litern erhältlich. Diese Modelle zeichnen sich durch eine hochfeste, leichte Aluminiumkonstruktion aus und können eine große Anzahl biologischer Proben aufnehmen und bieten gleichzeitig hervorragende Haltbarkeitszeiten. Sie verfügen außerdem über indexierte Kanisterpositionen für einen einfachen Probenzugriff.

Darüber hinaus ist die Benutzerfreundlichkeit ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Flüssigstickstofftanks. Der Tank sollte einfach zu bedienen sein und sowohl die Lagerung als auch die Entnahme von Proben erleichtern. Moderne Flüssigstickstofftanks sind mit Temperatur- und Füllstandsüberwachungssystemen ausgestattet, die eine Echtzeitüberwachung des Tankzustands ermöglichen. Sie verfügen außerdem über Fernüberwachungs- und Alarmfunktionen, sodass Benutzer jederzeit über den Tankzustand informiert sind.

Die Flüssigstickstoff-Lagersysteme der SmartCore-Serie von Haier Biomedical, die neueste Generation, verfügen beispielsweise über einen Tankkörper aus lebensmittelechtem Edelstahl 304 mit einer gestapelten Außenstruktur für eine optisch ansprechende Optik. Sie sind mit einem neuen intelligenten Mess- und Steuerterminal ausgestattet und eignen sich für Forschungsinstitute, Elektronik-, Chemie- und Pharmaunternehmen sowie Labore, Blutspendestationen, Krankenhäuser und Zentren zur Krankheitskontrolle. Diese Systeme eignen sich ideal zur Lagerung von Nabelschnurblut, Gewebezellen und biologischem Material sowie zur Aufrechterhaltung der Aktivität von Zellproben.

Natürlich ist auch der Preis ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Flüssigstickstofftanks. Der Preis von Flüssigstickstofftanks variiert je nach Spezifikationen und Leistung. Fachleute müssen möglicherweise den kostengünstigsten Flüssigstickstofftank entsprechend ihrem Budget auswählen.


Beitragszeit: 02.04.2024