Selbstdruckerzeugende Flüssigstickstofftanks sind für die Lagerung von Flüssigstickstoff in Zentrallaboren unerlässlich. Sie funktionieren, indem sie eine kleine Menge Flüssiggas im Behälter nutzen, um Druck zu erzeugen und automatisch Flüssigkeit freizusetzen, um andere Behälter aufzufüllen.
Die Shengjie Liquid Nitrogen Replenishment-Serie bietet beispielsweise die neuesten Hochleistungsbehälter für die Lagerung von Flüssigstickstoff bei niedrigen Temperaturen. Diese Produkte sind in erster Linie für Anwender in Laboren und der chemischen Industrie zur Lagerung oder automatischen Nachfüllung von Flüssigstickstoff konzipiert.
Dank ihrer Edelstahlkonstruktion halten sie den härtesten Betriebsbedingungen stand und reduzieren gleichzeitig die Verdunstungsverluste. Jedes Produkt dieser Serie ist mit einem Boosterventil, einem Ablassventil, einem Manometer, einem Sicherheitsventil und einem Entlüftungsventil ausgestattet. Zusätzlich sind alle Modelle mit vier beweglichen Universalrollen ausgestattet, die den Transport zwischen verschiedenen Standorten erleichtern.
Diese selbstdruckerzeugenden Flüssigstickstofftanks können nicht nur Flüssigstickstofftanks auffüllen, sondern sich auch gegenseitig auffüllen. Legen Sie hierfür Werkzeuge wie Schraubenschlüssel bereit. Öffnen Sie vor dem Einspritzen von Flüssigstickstoff das Entlüftungsventil, schließen Sie das Druckerhöhungsventil und das Ablassventil und warten Sie, bis der Druckmesser auf Null gesunken ist.
Öffnen Sie anschließend das Entlüftungsventil des aufzufüllenden Tanks, verbinden Sie die beiden Ablassventile mit einem Infusionsschlauch und ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel fest. Öffnen Sie anschließend das Druckerhöhungsventil des Flüssigstickstofftanks und beobachten Sie das Manometer. Sobald der Druck über 0,05 MPa steigt, können Sie beide Ablassventile öffnen, um die Flüssigkeit nachzufüllen.
Wichtig: Beim erstmaligen Einspritzen von Flüssigstickstoff oder nach längerer Nichtbenutzung empfiehlt es sich, zunächst 5–20 Liter Flüssigstickstoff einzuspritzen, um den Behälter abzukühlen (ca. 20 Minuten). Sobald die Innenhülle des Behälters abgekühlt ist, kann der Flüssigstickstoff einspritzen, um einen durch hohe Innenhüllentemperaturen verursachten Überdruck zu vermeiden, der zum Überlaufen des Flüssigstickstoffs und zur Beschädigung der Sicherheitsventile führen kann.
Während des Betriebs sollte das Personal geeignete Schutzkleidung tragen, um Verletzungen durch verspritzten Flüssigstickstoff zu vermeiden. Beim Einfüllen von Flüssigstickstoff in selbstdruckerzeugende Flüssigstickstofftanks sollten diese aus Sicherheitsgründen nicht vollständig gefüllt werden, sodass etwa 10 % des geometrischen Behältervolumens als Gasphasenraum verbleiben.
Nach dem Nachfüllen des Flüssigstickstoffs das Entlüftungsventil nicht sofort schließen und die Sicherungsmutter nicht sofort wieder anbringen, um ein häufiges Springen des Sicherheitsventils aufgrund niedriger Temperaturen und Beschädigungen zu verhindern. Lassen Sie den Tank mindestens zwei Stunden stillstehen, bevor Sie das Entlüftungsventil schließen und die Sicherungsmutter wieder anbringen.
Beitragszeit: 02.04.2024