Flüssigstickstoffbehälter ist ein spezieller Behälter zur Lagerung von flüssigem Stickstoff zur Langzeitkonservierung biologischer Proben
Wissen Sie, wie man Behälter mit flüssigem Stickstoff richtig verwendet?
Beim Befüllen mit flüssigem Stickstoff ist besondere Vorsicht geboten. Aufgrund der extrem niedrigen Temperatur von flüssigem Stickstoff (-196 °C) kann eine kleine Unachtsamkeit schwerwiegende Folgen haben. Worauf sollte also bei der Verwendung von Behältern mit flüssigem Stickstoff geachtet werden?
01
Kontrolle nach Erhalt und vor Gebrauch
Kontrolle nach Erhalt
Bevor Sie die Ware in Empfang nehmen und den Wareneingang bestätigen, prüfen Sie bitte mit dem Zusteller, ob die Außenverpackung Dellen oder Beschädigungen aufweist. Packen Sie die Außenverpackung anschließend aus, um zu prüfen, ob der Flüssigstickstoffbehälter Dellen oder Beschädigungen aufweist. Bitte unterschreiben Sie für die Ware, nachdem Sie bestätigt haben, dass keine Mängel erkennbar sind.

Vor Gebrauch prüfen
Bevor der Flüssigstickstoffbehälter mit flüssigem Stickstoff gefüllt wird, muss überprüft werden, ob die Hülle Dellen oder Kollisionsspuren aufweist und ob die Vakuumdüsenbaugruppe und andere Teile in gutem Zustand sind.
Wenn die Hülle beschädigt ist, verringert sich der Vakuumgrad des Flüssigstickstoffbehälters. In schweren Fällen kann der Flüssigstickstoffbehälter die Temperatur nicht mehr halten. Dies führt dazu, dass der obere Teil des Flüssigstickstoffbehälters vereist und ein großer Verlust an Flüssigstickstoff entsteht.
Überprüfen Sie das Innere des Flüssigstickstoffbehälters auf Fremdkörper. Entfernen Sie gegebenenfalls diese und reinigen Sie den Innenbehälter, um Korrosion zu vermeiden.

02
Vorsichtsmaßnahmen beim Befüllen mit flüssigem Stickstoff
Beim Befüllen eines neuen oder lange unbenutzten Flüssigstickstoffbehälters ist es notwendig, den Behälter langsam mit einer kleinen Menge über einen Infusionsschlauch zu befüllen, um einen schnellen Temperaturabfall und damit eine Beschädigung des Innenbehälters zu vermeiden und die Nutzungsdauer zu verkürzen. Wenn der Flüssigstickstoff zu einem Drittel gefüllt ist, lassen Sie ihn 24 Stunden im Behälter stehen. Sobald die Temperatur im Behälter vollständig abgekühlt ist und das Wärmegleichgewicht erreicht ist, füllen Sie den Flüssigstickstoff bis zum erforderlichen Füllstand weiter auf.
Überfüllen Sie den flüssigen Stickstoff nicht. Überlaufender flüssiger Stickstoff kühlt die Außenhülle schnell ab und führt zu Undichtigkeiten in der Vakuumdüsenbaugruppe, was zu einem vorzeitigen Vakuumausfall führt.

03
Tägliche Verwendung und Wartung von Flüssigstickstoffbehältern
Vorsichtsmaßnahmen
·Der Flüssigstickstoffbehälter sollte an einem gut belüfteten und kühlen Ort aufgestellt werden und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
· Stellen Sie den Behälter nicht in eine regnerische oder feuchte Umgebung, um Frost und Eis am Halsrohr, dem Verschlussstopfen und anderem Zubehör zu vermeiden.
· Das Kippen, horizontale Abstellen, Auf-den-Kopf-Stellen, Stapeln, Anstoßen usw. ist strengstens verboten. Der Behälter muss während der Verwendung unbedingt aufrecht stehen.
· Öffnen Sie nicht die Vakuumdüse des Behälters. Sobald die Vakuumdüse beschädigt ist, verliert das Vakuum sofort seine Wirksamkeit.
·Aufgrund der extrem niedrigen Temperatur von flüssigem Stickstoff (-196 °C) sind beim Entnehmen von Proben oder beim Einfüllen von flüssigem Stickstoff in den Behälter Schutzmaßnahmen wie Schutzbrillen und Kältehandschuhe erforderlich.

Wartung und Verwendung
· Flüssigstickstoffbehälter dürfen nur zur Aufnahme von flüssigem Stickstoff verwendet werden, andere Flüssigkeiten sind nicht zulässig.
· Den Behälterdeckel nicht verschließen.
· Minimieren Sie bei der Probenentnahme die Betriebszeit, um den Verbrauch von flüssigem Stickstoff zu reduzieren.
· Regelmäßige Sicherheitsschulungen für das zuständige Personal sind erforderlich, um Verluste durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden
·Während des Gebrauchs sammelt sich im Inneren etwas Wasser an, das sich mit Bakterien vermischt. Um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Innenwand korrodieren, muss der Flüssigstickstoffbehälter 1-2 Mal pro Jahr gereinigt werden.

Reinigungsmethode für Flüssigstickstoffbehälter
· Nehmen Sie den Eimer aus dem Behälter, entnehmen Sie den flüssigen Stickstoff und lassen Sie ihn 2–3 Tage stehen. Wenn die Temperatur im Behälter auf etwa 0 °C ansteigt, gießen Sie warmes Wasser (unter 40 °C) oder eine Mischung mit einem neutralen Reinigungsmittel in den Flüssigstickstoffbehälter und wischen Sie ihn anschließend mit einem Tuch ab.
· Sollten geschmolzene Substanzen am Boden des Innenbehälters haften bleiben, waschen Sie diese bitte sorgfältig ab.
· Gießen Sie das Wasser aus und spülen Sie mehrmals mit frischem Wasser nach.
· Stellen Sie den Flüssigstickstoffbehälter nach der Reinigung an einen ebenen und sicheren Ort und lassen Sie ihn trocknen. Geeignet sind sowohl natürliche Lufttrocknung als auch Heißlufttrocknung. Bei letzterer sollte die Temperatur zwischen 40 °C und 50 °C liegen. Heißluft über 60 °C sollte vermieden werden, da dies die Leistung des Flüssigstickstofftanks beeinträchtigen und seine Lebensdauer verkürzen könnte.
·Beachten Sie, dass Sie während des gesamten Schrubbvorgangs vorsichtig und langsam vorgehen sollten. Die Temperatur des eingegossenen Wassers sollte 40 °C nicht überschreiten und das Gesamtgewicht sollte mehr als 2 kg betragen.

Beitragszeit: 04.03.2024