Seitenbanner

Nachricht

Flüssigstickstofftank aus Aluminiumlegierung der Medical-Serie von HB

Im Allgemeinen erfordern mit flüssigem Stickstoff konservierte Proben eine lange Lagerzeit und unterliegen strengen Temperaturanforderungen von -150 °C oder sogar darunter. Solche Proben müssen auch nach dem Auftauen aktiv bleiben.

Die häufigste Sorge der Benutzer ist, wie die Sicherheit der Proben während der langen Lagerung gewährleistet werden kann. Der Flüssigstickstofftank aus Aluminiumlegierung von Haier Biomedical bietet hierfür eine Lösung.

Medizinische Serie - Flüssigstickstofftank aus Aluminiumlegierung

Anders als bei der herkömmlichen mechanischen Kühlung können im Flüssigstickstofftank Proben bei sehr niedrigen Temperaturen (-196 °C) über einen langen Zeitraum ohne Strom sicher gelagert werden.

Der medizinische Flüssigstickstofftank von Haier Biomedical vereint die Vorteile eines geringen Flüssigstickstoffverbrauchs mit mittlerer Speicherkapazität und erfüllt damit die Anforderungen von Fachleuten in verschiedenen Branchen. Das Produkt eignet sich für wissenschaftliche Forschungsinstitute, Elektronik-, Chemie- und Pharmaunternehmen sowie für die Tieftemperaturlagerung von Stammzellen-, Blut- und Virenproben in Laboren, Blutspendestationen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen.

Kleine Speicherserie

Das Kaliber der gesamten Produkte der medizinischen Serie beträgt 216 mm. Es gibt fünf Modelle: 65 l, 95 l, 115 l, 140 l und 175 l, die den Speicheranforderungen verschiedener Benutzer gerecht werden.

Geringe Verdunstungsverlustrate

Hohe Vakuumabdeckung und hervorragende Wärmedämmung mit langlebiger Aluminiumstruktur können die Verdampfungsverlustrate von flüssigem Stickstoff erheblich reduzieren, was zu Kosteneinsparungen führt. Selbst wenn die Probe im Gasphasenraum gelagert wird, kann die Temperatur unter -190 °C gehalten werden.

asva (2)

Wärmedämmung und Vakuumtechnik

Die automatische Wickelmaschine wickelt die Isolierschicht gleichmäßig auf und sorgt mit fortschrittlicher Wärmedämm- und Vakuumtechnologie dafür, dass die Lagerzeit nach einmaliger Zugabe von flüssigem Stickstoff bis zu 4 Monate betragen kann.

asva (3)

Geeignet zur Lagerung von Blutbeuteln

Die medizinische Serie kann je nach Bedarf des Benutzers in Flüssigstickstoffbehälter zur Lagerung von Blutbeuteln umgewandelt werden, was für die Lagerung kleiner Mengen oder vor dem Umfüllen der Blutbeutel in große Flüssigstickstofftanks geeignet ist.

asva (4)

Echtzeitüberwachung von Temperatur und Flüssigkeitsposition

Optional kann Haier Biomedical SmartCap verwendet werden, um die Temperatur und den Flüssigkeitsstand des Flüssigstickstofftanks in Echtzeit zu überwachen, und der Status der Probenlagerung kann jederzeit überwacht werden.

asva (5)

Öffnungsschutz

Der standardmäßige Verschlussdeckel gewährleistet, dass die Probe sicher ist und nicht ohne vorherige Genehmigung geöffnet werden kann.

asva (6)

Anwenderfall

asva (7)

Veröffentlichungszeit: 26. Februar 2024