Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie gewinnen Flüssigstickstoffbehälter in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung. In der Biomedizin werden sie zur Langzeitlagerung von Impfstoffen, Zellen, Bakterien und Tierorganen eingesetzt, sodass Wissenschaftler diese entnehmen, auftauen und unter optimalen Bedingungen wieder aufwärmen können. Die Metallindustrie nutzt Flüssigstickstoffbehälter zur kryogenen Behandlung von Metallen, um deren Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit deutlich zu verbessern. In der Tierhaltung werden Flüssigstickstoffbehälter hauptsächlich zur Vitalkonservierung und zum Ferntransport von Tiersamen eingesetzt.
Flüssiger Stickstoff verdunstet jedoch bei Gebrauch. Daher ist es notwendig, den Flüssigstickstoff in den Behältern rechtzeitig nachzufüllen, um die sichere Lagerung der Proben zu gewährleisten. Wie füllt man Flüssigstickstoff sicher und effizient in die Flüssigstickstoffbehälter? Die selbstdruckbeaufschlagten Flüssigstickstoffbehälter von Haier Biomedical bieten eine Lösung für dieses Problem.

Selbstdruckserie für LN2-Speicherung und -Versorgung
Der selbstdruckbeaufschlagte Flüssigstickstoffbehälter von Haier Biomedical besteht im Wesentlichen aus einem technologisch fortschrittlichen Gehäuse, einem Innentank, einem Transportwagen, einem Ablassrohr, verschiedenen Ventilen, einem Druckmesser und einer Vakuumdichtung. Sobald der Innentank mit Flüssigstickstoff gefüllt ist, werden das Entlüftungsventil, das Ablassventil und das Druckventil geschlossen und der Stopfen der Flüssigstickstoff-Einspritzöffnung festgezogen. Sobald die oben genannten Teile dicht sind, verdampft ein Teil des in das Rohr eintretenden Flüssigstickstoffs durch die Wärmeübertragung vom Behältergehäuse auf das Druckrohr.
Wenn das Druckventil geöffnet wird, passiert der verdampfte Stickstoff das Ventil und gelangt sofort in den Raum über der Flüssigkeitsoberfläche im Innentank. Gleichzeitig gelangt der flüssige Stickstoff im Behälter kontinuierlich in das Druckrohr zur endothermen Vergasung. Da das Volumen von verdampftem Stickstoff mehr als 600-mal so groß ist wie das von flüssigem Stickstoff, entsteht durch Verdampfen einer kleinen Menge flüssigen Stickstoffs eine große Menge Stickstoff, die kontinuierlich durch das geöffnete Ventil in den Innentank fließt. Mit zunehmender Stickstoffmenge, die in den Tank gelangt, beginnt der im Raum über der Flüssigkeitsoberfläche angesammelte Stickstoff Druck auf die Wand und die Oberfläche des Innentanks auszuüben. Wenn die Druckanzeige 0,02 MPa erreicht, wird das Ablassventil geöffnet und flüssiger Stickstoff gelangt gleichmäßig durch das Abflussrohr in andere Behälter mit flüssigem Stickstoff.
Die selbstdruckbeaufschlagten Flüssigstickstoffbehälter von Haier Biomedical verfügen über ein Fassungsvermögen von 5 bis 500 Litern. Alle Behälter sind mit einer Edelstahlkonstruktion, integriertem Sicherheitsmechanismus und Überdruckventil ausgestattet, um Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Bedienung zu ermöglichen. Die selbstdruckbeaufschlagten Flüssigstickstoffbehälter von Haier Biomedical finden bereits breite Anwendung in der Formenindustrie, der Tierhaltung, der Medizin, der Halbleiterindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Militär und anderen Branchen und Bereichen und finden bei den Kunden große Anerkennung.
Als führendes Unternehmen der Biomedizin- und Biowissenschaftsbranche verfolgt Haier Biomedical stets das Konzept „Make Life better“ und fördert Innovationen. Auch in Zukunft wird Haier Biomedical fortschrittlichere Lösungen liefern, um den Aufbau einer gemeinsamen Gemeinschaft für die menschliche Gesundheit zu fördern und die Entwicklung der Biowissenschaften voranzutreiben.
Beitragszeit: 01.02.2024