In der Biologie und Medizin ist der Schutz biologischer Proben von größter Bedeutung. Diese Proben werden nicht nur in Laboren und Krankenhäusern aufbewahrt, sondern müssen auch oft transportiert werden. Um diese wertvollen biologischen Proben sicher zu lagern oder zu transportieren, ist der Einsatz von Flüssigstickstofftanks bei extrem niedrigen Temperaturen von -196 Grad Celsius unerlässlich.

Flüssigstickstofftankswerden im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: Lagertanks für flüssigen Stickstoff und Transporttanks für flüssigen Stickstoff. Lagertanks werden hauptsächlich zur stationären Konservierung von flüssigem Stickstoff in Innenräumen verwendet. Aufgrund ihrer größeren Kapazitäten und Volumina sind sie für den Ferntransport im Betriebszustand weniger geeignet.
Im Gegensatz dazu sind Flüssigstickstoff-Transporttanks leichter und speziell für den Transport konzipiert. Um die Transporttauglichkeit zu gewährleisten, verfügen diese Tanks über eine spezielle Antivibrationskonstruktion. Neben der statischen Lagerung können sie auch mit flüssigem Stickstoff gefüllt transportiert werden. Dabei sind jedoch Vorkehrungen zu treffen, um schwere Kollisionen und Vibrationen zu vermeiden.
Beispielsweise ist die Liquid Nitrogen Biobanking Series von Haier Biomedical in der Lage, biologische Proben in Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen zu transportieren. Ihr strukturelles Design verhindert wirksam die Freisetzung von flüssigem Stickstoff während des Transports.

In Situationen, in denen Personal kurzfristig per Luftfracht transportiert werden muss, erweist sich die Biobanking-Serie als unverzichtbar. Diese Serie zeichnet sich durch eine robuste Aluminiumkonstruktion mit fünf wählbaren Volumenspezifikationen und einer 3-jährigen Vakuumgarantie aus und gewährleistet so die langfristige Sicherheit der Proben. Die Tanks bieten Platz für Kryoröhrchen oder 2-ml-Standard-Gefrierröhrchen und sind mit einem speziellen Edelstahl-Netztrenner und einem Adsorptionskörper für Flüssigstickstoff ausgestattet. Optionale verschließbare Deckel sorgen für zusätzliche Sicherheit bei der Probenlagerung.
Obwohl die Konstruktion von Flüssigstickstofftanks den Transport erleichtert, müssen während des gesamten Transports einige Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Erstens ist es wichtig sicherzustellen, dass sich alle Ventilschalter am Flüssigstickstofftank im gleichen Zustand wie bei der Lagerung befinden. Darüber hinaus sollte der Tank in einem Holzrahmen mit geeigneter Polsterung platziert und gegebenenfalls mit Seilen am Transportfahrzeug befestigt werden, um Bewegungen während des Transports zu verhindern.
Darüber hinaus ist die Verwendung von Füllmaterial zwischen den Tanks unerlässlich, um Stöße und Erschütterungen während des Transports zu vermeiden und so Unfälle zu vermeiden. Beim Be- und Entladen von Flüssigstickstofftanks ist darauf zu achten, dass diese nicht miteinander kollidieren. Vom Ziehen über den Boden wird dringend abgeraten, da dies die Lebensdauer der Flüssigstickstofftanks verkürzen kann.
Beitragszeit: 04.01.2024