Flüssiger Stickstoff (LN2) spielt in der Welt der assistierten Reproduktionstechnologie eine wichtige Rolle als kryogenes Mittel der Wahl für die Lagerung wertvoller biologischer Materialien wie Eier, Spermien und Embryonen.Dank extrem niedriger Temperaturen und der Fähigkeit, die Zellintegrität aufrechtzuerhalten, gewährleistet LN2 die langfristige Konservierung dieser empfindlichen Proben.Der Umgang mit LN2 stellt jedoch aufgrund der extrem niedrigen Temperatur, der schnellen Expansionsrate und der potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Sauerstoffverdrängung besondere Herausforderungen dar.Begleiten Sie uns, wenn wir uns mit den wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices befassen, die zur Aufrechterhaltung einer sicheren und effizienten Kryokonservierungsumgebung, zum Schutz des Personals und zur Zukunft der Fruchtbarkeitsbehandlungen erforderlich sind.
Flüssigstickstoff-Speicherlösung von Haier Biomedical
Minimierung von Risiken beim Betrieb eines Kryoraums
Mit dem Umgang mit LN2 sind verschiedene Risiken verbunden, darunter Explosion, Erstickung und kryogene Verbrennungen.Da das Volumenausdehnungsverhältnis von LN2 etwa 1:700 beträgt – was bedeutet, dass 1 Liter LN2 verdampft, um etwa 700 Liter Stickstoffgas zu erzeugen – ist beim Umgang mit Glasfläschchen große Vorsicht geboten;Eine Stickstoffblase könnte das Glas zersplittern lassen und Scherben erzeugen, die Verletzungen verursachen könnten.Darüber hinaus hat LN2 eine Dampfdichte von etwa 0,97, was bedeutet, dass es weniger dicht als Luft ist und sich bei sehr niedrigen Temperaturen am Boden ansammelt.Diese Ansammlung stellt in geschlossenen Räumen eine Erstickungsgefahr dar und verringert den Sauerstoffgehalt der Luft.Die Erstickungsgefahr wird durch die schnelle Freisetzung von LN2 unter Bildung von Dampfnebelwolken noch verstärkt.Der Kontakt mit diesem intensiv kalten Dampf, insbesondere auf der Haut oder in den Augen, kann – auch nur kurzzeitig – zu Kälteverbrennungen, Erfrierungen, Gewebeschäden oder sogar dauerhaften Augenschäden führen.
Empfohlene Vorgehensweise
Jede Kinderwunschklinik sollte eine interne Risikobewertung hinsichtlich des Betriebs ihres Kryoraums durchführen.Ratschläge zur Durchführung dieser Bewertungen finden Sie in den Codes of Practice (CP)-Veröffentlichungen der British Compressed Gases Association.1 Insbesondere CP36 ist nützlich, um Ratschläge zur Lagerung von kryogenen Gasen vor Ort zu geben, und CP45 gibt Anleitungen dazu Entwurf eines kryogenen Lagerraums.[2,3]
Nr. 1 Layout
Der ideale Standort eines Kryoraums ist derjenige, der die beste Zugänglichkeit bietet.Die Platzierung des LN2-Lagerbehälters muss sorgfältig überlegt werden, da dieser über einen Druckbehälter befüllt werden muss.Idealerweise sollte sich das Flüssigstickstoff-Versorgungsgefäß außerhalb des Probenlagerraums in einem gut belüfteten und sicheren Bereich befinden.Bei größeren Speicherlösungen wird der Vorratsbehälter oft über einen kryogenen Transferschlauch direkt mit dem Lagerbehälter verbunden.Wenn die Anordnung des Gebäudes eine externe Platzierung des Versorgungsbehälters nicht zulässt, muss beim Umgang mit dem flüssigen Stickstoff besondere Sorgfalt walten und eine detaillierte Risikobewertung einschließlich Überwachungs- und Absaugsystemen durchgeführt werden.
Nr. 2 Belüftung
Alle kryogenen Räume müssen gut belüftet sein und über Absaugsysteme verfügen, um die Bildung von Stickstoffgas zu verhindern und vor Sauerstoffmangel zu schützen, wodurch das Risiko einer Erstickung minimiert wird.Ein solches System muss für ein kryogen kaltes Gas geeignet und mit einem System zur Überwachung des Sauerstoffmangels verbunden sein, um zu erkennen, wann der Sauerstoffgehalt unter 19,5 Prozent fällt. In diesem Fall wird ein Anstieg der Luftaustauschrate eingeleitet.Abluftkanäle sollten auf Bodenniveau liegen, während Erschöpfungssensoren etwa 1 Meter über dem Boden angebracht werden müssen.Die genaue Positionierung sollte jedoch nach einer detaillierten Standortbesichtigung festgelegt werden, da Faktoren wie Raumgröße und -aufteilung die optimale Platzierung beeinflussen.Außerhalb des Raums sollte außerdem ein externer Alarm installiert werden, der sowohl akustische als auch visuelle Warnungen ausgibt, um anzuzeigen, wenn der Zutritt unsicher ist.
Nr. 3 Persönliche Sicherheit
Einige Kliniken entscheiden sich möglicherweise auch dafür, ihre Mitarbeiter mit persönlichen Sauerstoffmonitoren auszustatten und ein Buddy-System einzusetzen, bei dem die Personen den Kryoraum immer nur zu zweit betreten, wodurch die Zeit, die sich jeweils eine einzelne Person im Raum aufhält, minimiert wird.Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, die Mitarbeiter in Bezug auf das Kühllagersystem und seine Ausrüstung zu schulen, und viele entscheiden sich dafür, dass die Mitarbeiter Online-Kurse zur Stickstoffsicherheit absolvieren.Das Personal sollte die geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor kryogenen Verbrennungen tragen, einschließlich Augenschutz, Handschuhe/Stulpen, geeignetes Schuhwerk und einen Laborkittel.Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter eine Erste-Hilfe-Schulung im Umgang mit kryogenen Verbrennungen absolvieren. Außerdem ist es ideal, einen Vorrat an lauwarmem Wasser in der Nähe zu haben, um die Haut abzuspülen, wenn eine Verbrennung aufgetreten ist.
Nr. 4 Wartung
Ein Druckbehälter und ein LN2-Behälter haben keine beweglichen Teile, sodass lediglich ein grundlegender jährlicher Wartungsplan erforderlich ist.Dabei sollte der Zustand des Kryoschlauchs überprüft und ggf. Sicherheitsablassventile ausgetauscht werden.Das Personal sollte kontinuierlich prüfen, dass weder auf dem Behälter noch auf dem Zufuhrbehälter Froststellen vorhanden sind, die auf ein Problem mit dem Vakuum hinweisen könnten.Bei sorgfältiger Berücksichtigung all dieser Faktoren und einem regelmäßigen Wartungsplan können Druckbehälter eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren haben.
Abschluss
Die Gewährleistung der Sicherheit des Kryokonservierungsraums einer Fruchtbarkeitsklinik, in dem LN2 verwendet wird, ist von größter Bedeutung.Obwohl in diesem Blog verschiedene Sicherheitsüberlegungen dargelegt wurden, ist es für jede Klinik wichtig, ihre eigene interne Risikobewertung durchzuführen, um spezifische Anforderungen und potenzielle Gefahren zu berücksichtigen.Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern von Kühlbehältern wie Haier Biomedical ist entscheidend, um den Bedarf an Kryolagerung effektiv und sicher zu decken.Durch die Priorisierung der Sicherheit, die Einhaltung bewährter Verfahren und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Fachleuten können Fruchtbarkeitskliniken eine sichere Kryokonservierungsumgebung aufrechterhalten und so sowohl das Personal als auch die Lebensfähigkeit wertvoller Reproduktionsmaterialien schützen.
Verweise
1. Verhaltenskodizes – BCGA.Zugriff am 18. Mai 2023. https://bcga.co.uk/pubcat/codes-of-practice/
2. Verhaltenskodex 45: Biomedizinische kryogene Speichersysteme.Design und Betrieb.Britischer Verband für komprimierte Gase.Online veröffentlicht 2021. Zugriff am 18. Mai 2023. https://bcga.co.uk/wp-
3.content/uploads/2021/11/BCGA-CP-45-Original-05-11-2021.pdf
4. Verhaltenskodex 36: Lagerung kryogener Flüssigkeiten beim Benutzer.Britischer Verband für komprimierte Gase.Online veröffentlicht 2013. Zugriff am 18. Mai 2023. https://bcga.co.uk/wp-content/uploads/2021/09/CP36.pdf
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.02.2024