Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Flüssigstickstofftanks:
1. Aufgrund der großen Hitze des Flüssigstickstofftanks ist die thermische Gleichgewichtszeit beim ersten Einfüllen des Flüssigstickstoffs länger. Er kann zum Vorkühlen mit einer kleinen Menge Flüssigstickstoff (ca. 60 l) gefüllt und dann langsam eingefüllt werden (damit sich nicht leicht Eis oder Blockaden bilden).
2. Um den Verlust beim Nachfüllen von Flüssigstickstoff in Zukunft zu verringern, füllen Sie bitte Flüssigstickstoff nach, wenn sich noch eine geringe Menge Flüssigstickstoff im Flüssigstickstofftank befindet. Oder füllen Sie innerhalb von 48 Stunden nach dem Aufbrauchen des Flüssigstickstoffs mit Flüssigstickstoff nach.
3. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Flüssigstickstofftanks zu gewährleisten, kann der Flüssigstickstofftank nur mit flüssigem Stickstoff, flüssigem Sauerstoff und flüssigem Argon gefüllt werden.
4. Wasser oder Frost auf der Außenfläche des Flüssigstickstofftanks während der Infusion sind normal. Wird das Druckerhöhungsventil des Flüssigstickstofftanks zum Druckerhöhungsvorgang geöffnet, so wird der flüssige Stickstoff, da die Druckerhöhungsspule an der Innenwand des Außenzylinders des Flüssigstickstofftanks befestigt ist, von außen absorbiert, wenn er die Spule des Flüssigstickstofftanks passiert. Die Wärme des Zylinders wird verdampft, um den Druck zu erhöhen. Dadurch kann sich punktförmiger Frost auf der Außenfläche des Flüssigstickstofftanks bilden. Nach dem Schließen des Druckerhöhungsventils lösen sich die Frostflecken langsam auf. Wenn das Druckerhöhungsventil des Flüssigstickstofftanks geschlossen ist und keine Infusionsarbeiten durchgeführt werden, bilden sich Wasser und Frost auf der Außenfläche des Flüssigstickstofftanks. Dies deutet darauf hin, dass das Vakuum des Flüssigstickstofftanks beschädigt ist und der Flüssigstickstofftank nicht mehr verwendet werden kann. Er sollte vom Hersteller des Flüssigstickstofftanks repariert oder verschrottet werden**.
5. Beim Transport von flüssigem Stickstoff auf Straßen der Klasse 3 oder darunter sollte die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 30 km/h nicht überschreiten.
6. Der Vakuumstutzen am Flüssigstickstoffbehälter, die Dichtung des Sicherheitsventils und die Plombe dürfen nicht beschädigt werden.
7. Wenn der Flüssigstickstofftank längere Zeit nicht verwendet wird, lassen Sie das Flüssigstickstoffmedium im Tank ab und blasen Sie ihn trocken. Schließen Sie anschließend alle Ventile und versiegeln Sie ihn.
8. Bevor der Flüssigstickstofftank mit flüssigem Stickstoffmedium gefüllt wird, müssen die Behälterauskleidung sowie alle Ventile und Rohre mit trockener Luft getrocknet werden, bevor dieser mit flüssigem Stickstoffmedium gefüllt werden kann. Andernfalls kommt es zum Einfrieren und Verstopfen der Rohrleitung, was den Druckanstieg und die Infusion beeinträchtigt.
9. Der Flüssigstickstofftank gehört zur Kategorie der Instrumente und Messgeräte. Bei der Verwendung ist Vorsicht geboten. Beim Öffnen der Ventile des Flüssigstickstofftanks sollte die Kraft moderat und nicht zu stark sein, und die Geschwindigkeit sollte nicht zu hoch sein. Insbesondere sollte der Metallschlauch des Flüssigstickstofftanks beim Anschließen der Verbindung am Ablassventil nicht zu fest angezogen werden. Es genügt, ihn mit etwas Kraft festzuschrauben (die Kugelkopfstruktur ist leicht abzudichten), um die Düse des Flüssigstickstofftanks nicht zu verdrehen oder gar abzudrehen. Halten Sie den Flüssigstickstofftank mit einer Hand fest.
Veröffentlichungszeit: 31. August 2021